Nils Harbers - Gründer, Vorstand und Geschäftsführer Mariana Cannabis

Große oder kleine Pupillen nach Cannabiskonsum? So beeinflusst THC dein Nervensystem

Das Wichtigste in Kürze

Cannabis beeinflusst die Pupillen auf variable Weise – abhängig von Dosierung, Konsummethode und individuellen Faktoren. Ob kleine Pupillen nach Cannabiskonsum oder große Pupillen nach Cannabiskonsum auftreten, hängt davon ab, ob überwiegend der parasympathische oder sympathische Anteil des autonomen Nervensystems aktiviert wird. Eine schnelle THC-Aufnahme, etwa durch Rauchen oder Vaporisieren, führt häufig zu einer Erweiterung der Pupillen, während niedrigere Dosierungen oder orale Einnahme eher eine Verengung bewirken können. Da Cannabis im Gegensatz zu anderen Substanzen keine einheitliche Pupillenreaktion verursacht, ist die alleinige Beobachtung der Pupillen nach Cannabiskonsum kein verlässlicher Nachweis für den Konsum. Ergänzende Tests wie Blut- oder Urinanalysen sind notwendig, um den Konsum sicher zu bestimmen.

Cannabiskonsum und Pupillen

1. Wie beeinflusst Cannabis die Pupillen?

Cannabis steht seit Langem im Mittelpunkt wissenschaftlicher Diskussionen – nicht nur wegen seiner psychoaktiven Effekte, sondern auch wegen seiner Auswirkungen auf den Körper, insbesondere die Augen.

Dabei stellt sich die Frage: Wie unterscheiden sich Pupillen bei Cannabiskonsum in ihrer Reaktion? Erleben Konsumenten nach dem Konsum vor allem kleine Pupillen nach Cannabiskonsum oder überwiegen große Pupillen nach Cannabiskonsum?

Dieser Beitrag bietet Ihnen einen detaillierten Einblick in die physiologischen Grundlagen und zeigt, warum die alleinige Beobachtung der Pupillen als diagnostisches Mittel nicht ausreicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel: Was ist CBD-Öl?

2. Physiologie: Warum Cannabis große oder kleine Pupillen verursacht

2.1. Die Steuerung der Pupillen im Auge

Die Pupillen werden durch zwei zentrale Muskeln reguliert:

  • Musculus sphincter pupillae: Verantwortlich für die Verengung (Miosis), gesteuert durch den Parasympathikus.

2.2. THC und seine Wirkung auf die Pupillen nach Cannabiskonsum

Das in Cannabis enthaltene THC interagiert mit dem Endocannabinoid-System und beeinflusst das autonome Nervensystem.

Diese Interaktion kann entweder:

  • eine sympathische Aktivierung auslösen, was große Pupillen nach Cannabiskonsum zur Folge hat, oder
  • den parasympathischen Anteil verstärken, wodurch kleine Pupillen nach Cannabiskonsum entstehen.

(vgl. Hurd, 2017; Tucker & Voultouris, 1979)

cannabis-pupillen

3. Große oder kleine Pupillen nach Cannabiskonsum – Was ist häufiger?

3.1. Große Pupillen nach Cannabiskonsum:
Wann treten sie auf?

3.1. Große Pupillen nach Cannabiskonsum: Wann treten sie auf?

  • Mechanismus: Eine schnelle THC-Aufnahme, etwa durch Rauchen oder Vaporisieren, führt oft zu einer dominanten sympathischen Aktivierung.
  • Effekt: Die Pupillen erweitern sich, besonders in dunklen Umgebungen wird dieser Effekt deutlich sichtbar.

(vgl. Dr. Gumpert, 2020)

3.2. Kleine Pupillen nach Cannabiskonsum:
Wann treten sie auf?

  • Mechanismus: Bei oraler Aufnahme oder geringeren THC-Dosen kann der Parasympathikus stärker aktiviert werden.
  • Effekt: Die Pupillen verengen sich.

Individuelle Faktoren wie genetische Disposition, Toleranzentwicklung und allgemeiner Gesundheitszustand beeinflussen diese Variabilität. Dies zeigt, dass allein die Beobachtung der Pupillen bei Cannabiskonsum keinen sicheren Nachweis für den Konsum liefert.


4. Pupillen nach Cannabiskonsum im Vergleich zu anderen Substanzen

Cannabis, auch bekannt als Marihuana, enthält den Wirkstoff Δ⁹-Tetrahydrocannabinol (THC), der an speziellen Rezeptoren im Gehirn wirkt und dadurch eine leichte Erweiterung der Pupillen verursachen kann. Dieser Effekt ist meist weniger ausgeprägt als bei klassischen Stimulanzien, da Cannabis zusätzlich beruhigende Eigenschaften besitzt und oft ein entspanntes, leicht euphorisches Gefühl hervorruft. Neben einem leicht erhöhten Puls und geröteten Augen, die die Pupillenerweiterung optisch verstärken können, verändert Cannabis auch die Wahrnehmung, was den Eindruck der Pupillenweite zusätzlich beeinflusst.(Ashton, 2001)


Im Gegensatz dazu wirkt Kokain als starkes Stimulans, indem es die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin hemmt und so eine ausgeprägte Aktivierung des sympathischen Nervensystems bewirkt. Diese Aktivierung führt zu deutlich erweiterten Pupillen, einem erhöhten Herzschlag und gesteigertem Blutdruck, was das intensive Energiegefühl der Konsumenten unterstreicht. Langfristiger Kokainkonsum kann jedoch erhebliche gesundheitliche Schäden, besonders im Herz-Kreislauf-System und im Gehirn, zur Folge haben (Verebey & Gold, 1988).

5. Community-Umfrage

In der Umfrage wurde die Frage gestellt, ob sich die Pupillen nach dem Konsum von Cannabis verändern. Insgesamt haben 20 Personen daran teilgenommen.

• 80 % (16 Stimmen) gaben an, dass ihre Pupillen unverändert bleiben.

• 10 % (2 Stimmen) berichteten, dass ihre Pupillen kleiner werden.

• 10 % (2 Stimmen) gaben an, dass ihre Pupillen größer werden.

Das Ergebnis zeigt, dass die Mehrheit der Teilnehmenden keine Veränderung der Pupillengröße wahrnimmt. Dennoch gibt es eine Minderheit von jeweils 10 %, die entweder eine Verkleinerung oder eine Vergrößerung der Pupillen beobachten. Dies deutet darauf hin, dass individuelle Unterschiede in der Wahrnehmung oder physiologischen Reaktion bestehen können.

cannabis-pupillen-umfrage

Quellen

• Hurd, Y. L. (2017). Cannabidiol: Swinging the marijuana pendulum from ‘weed’ to medication. Trends in Neurosciences, 40(3), 124–127. https://doi.org/10.1016/j.tins.2016.12.005

• Tucker, D. M., & Voultouris, J. (1979). Effects of marijuana on visual reaction time and motoric responding. Perceptual and Motor Skills, 49(3), 1047–1052. https://doi.org/10.2466/pms.1979.49.3f.1047

• Zuardi, A. W., Shirakawa, I., Finkelfarb, E., & Karniol, I. G. (1981). Action of cannabidiol on the anxiety and other effects produced by delta 9-THC in normal subjects. Psychopharmacology, 76(3), 245–250. https://doi.org/10.1007/BF00432554

• Müller, K., & Schmidt, H. (2017). Cannabis und die Physiologie der Pupillen: Eine Übersicht. In Cannabis: Medizinische Aspekte und Wirkmechanismen (S. 45–62). Springer Verlag.

• Dr. Gumpert. (2020). Welche Medikamente oder Drogen beeinflussen die Pupille? Abgerufen am 7. März 2025 von https://www.drgumpert.de/html/unterschiedlich_grosse_pupillen/welche_medikamente_oder_drogen_beeinflussen_die_pupille.html

• Ashton, C. H. (2001). Pharmacology and effects of cannabis: A brief review. The British Journal of Psychiatry, 178(2), 101–106. https://doi.org/10.1192/bjp.178.2.101

• Verebey, K., & Gold, M. S. (1988). From coca leaves to crack: The effects of cocaine on the human body. Disease-a-Month, 34(2), 59–132. https://doi.org/10.1016/0011-5029(88)90040-4

Nils Harbers - Gründer, Vorstand und Geschäftsführer Mariana Cannabis

Weitere Artikel