Ein CSC in “Elbflorenz”

Der CSC Dresden befindet sich in “Elbflorenz”, wie Dresden wegen seiner Kunstsammlungen und Architektur wegen seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch genannt wird. Die zweitgrößte Stadt in Sachsen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut und beeindruckt mit einer Mischung aus Altstadt, grünen Ecken entlang der Elbe und einem pulsierenden Nachtleben. Die prächtige Frauenkirche, die Semperoper und der Zwinger sind nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten, die Besucher aus aller Welt anziehen. 

Dresden war schon immer ein Zentrum für Kreativität und Erfindungsgeist. Zum Beispiel wurden hier die erste Milchschokolade und der Kaffeefilter erfunden. Und mit Schoki, Kaffee und Gras kann man die Zeit sehr gut verbringen – die “Elbflorenz” ist also der perfekte Ort, um gemeinsam mit dem Mariana Cannabis Social Club Dresden neue Wege zu gehen.

Gemeinschaft und Verantwortung im CSC Dresden

Der Mariana Cannabis Club Dresden steht für einen nachhaltigen Cannabis-Anbau, frei von Pestiziden und Streckmitteln, dafür mit viel Leidenschaft und Fürsorge. Mit der gleichen Einstellung setzen wir uns für einen verantwortungsvollen Konsum von Cannabis ein und möchten dafür auch gemeinsam mit unseren CSC-Mitgliedern einstehen.

Mitglied im CSC Dresden zu sein bedeutet mehr als nur legales Gras. Ganz im Sinne unseres Strebens nach Gemeinschaft und Zusammenhalt wollen wir eine offene, freundliche und vorurteilsfreie Atmosphäre kreieren, in der sich unsere Mitglieder offen und ohne Angst austauschen, ihre Erfahrungen und Wissen teilen und einfach eine gute Zeit haben können.

Besuche den Mariana Cannabis Social Club Dresden und erlebe, wie dieser moderne Ansatz des verantwortungsbewussten Cannabiskonsums deinen Alltag bereichern kann.

Häufig gestellte Fragen

Göttingen ist der Hauptsitz des Gesamtvereins, und dementsprechend gilt das Impressum für Göttingen. Wir beginnen nun schrittweise damit, in jeder Stadt Vereinslokale und Ausgabestellen zu eröffnen; diese werden dann auch auf der Webseite bekanntgegeben. An jedem Standort ist bereits ein Verein gegründet worden, und es wird auch jeweils ein Vereinslokal bzw. eine Ausgabestelle entstehen.

Der Dachverband ist der Zentralverein, und der lokale Club ist der Zweigverein auf Ortsebene. Das bedeutet, wenn wir deinen Mitgliedsantrag annehmen, wirst du gleichzeitig bei beiden Vereinen Mitglied. Allerdings wirst du nur für den Zentralverein (Dachverband) Mitgliedsbeiträge und eine Aufnahmegebühr zahlen; Doppelzahlungen gibt es nicht. Zudem bietet unser Dachverband die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Standorten zu wechseln. Du kannst also alle Clubs innerhalb unseres Verbandes nutzen, was jedoch noch von den rechtlichen Rahmenbedingungen abhängt.

Wir sind auf eine Mitgliederzahl von 500 Personen beschränkt. Nur die ersten 500 Mitglieder bekommen auch garantiert einen Platz im Verein. Und durch deine frühe Mitgliedschaft, also noch im Jahr 2023, erhältst du exklusive Vorteile, wie zum Beispiel einen günstigeren Beitrag für das gesamte Jahr 2024.

Unser Verein gehört einem Zusammenschluss von vielen weiteren Vereinen an. Dadurch können wir gemeinsam die Vorgaben und Qualitätsstandards besser bewältigen und sogar Gewächshäuser, Ausrüstung und Personal gemeinsam nutzen. Für euch hat es den Vorteil, dass das Cannabis auf einem sehr professionellen Niveau angebaut wird und Qualitätsstandards garantiert werden können. Zudem wird es dadurch für euch auch wesentlich günstiger. Und wir sind uns sicher, dass man den Qualitätsunterschied sogar schmecken wird.

Zurzeit gründen sich zwar viele Vereine, aber der Großteil wird vermutlich noch nicht einmal dazu in der Lage sein, Cannabis zu produzieren. Da der Verwaltungsaufwand und die ganzen Kosten, welche auf die Vereine zukommen, doch immens sind. Bei uns kannst du dir sicher sein, dass es zur Gründung kommt und wir die Vereine professionell betreiben. Aber selbstverständlich lassen wir den einzelnen Mitgliedern auf lokaler Ebene möglichst viel Spielraum und Entscheidungsfreiheit. Denn wir wollen das lokale Engagement und Vereinsleben fördern. Ihr könnt euch selbst miteinbringen und vielleicht erwartet euch sogar eine spannende berufliche Möglichkeit bei uns?

Nein. Denn du kannst jederzeit formlos mit einer Kündigungsfrist von einem Monat kündigen. Allerdings beträgt die Mindestdauer der Mitgliedschaft 3 Monate. Der monatliche Mitgliedsbeitrag wurde bei der Mitgliederumfrage vom 30. Januar auf 25€ festgelegt. Diese müssen aber erst bezahlt werden, wenn die Legalisierung beschlossen wurde. Also nach aktuellem Stand ab dem 1. März 2024.

Das können wir leider noch nicht genau sagen.

Erfahrungen in Spanien haben ergeben, dass dort die Preise bei durchschnittlich 6€ pro Gramm liegen. Wir halten einen Preis von 6 bis 8€ pro Gramm für realistisch. Allerdings ist dies auch noch von dem finalen Gesetz und den Auflagen, welche an uns gestellt werden, abhängig.

Nein, musst du nicht. Du kannst dir selber aussuchen ob und wie sehr du dich in das Vereinsleben einbringen möchtest. Eine Beteiligung ist natürlich gewünscht und wird mit der aktiven Mitgliedschaft belohnt. Aber wenn du keine Lust oder einfach keine Zeit dafür hast, musst du nicht mithelfen und dir entstehen keine Nachteile dadurch.

Es soll gesetzlich eventuell so vorgeschrieben werden, dass jedes Vereinsmitglied zur aktiven Mitarbeit verpflichtet ist. Allerdings kann die aktive Mitarbeit beispielsweise auch darin bestehen, dass die Blüten nur zu 90% fertig getrimmt und gecured sind und der Rest dann zu Hause gemacht werden muss. Wir werden da sicher gute Lösungen finden, die allen gerecht werden. Bei uns müsst ihr euch darum auf jeden Fall keine Sorgen machen.

Die Mitgliederversammlung ist in unseren Vereinen das höchste Vereinsorgan. Das bedeutet, dass die Mitglieder besonders viel selbst mitbestimmen und entscheiden können. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Mitglieder Beiräte frei wählen und bestimmen dürfen. Die Beiräte sind dabei nicht fest vorgegeben und können vom Sortenbeirat über den Anbaubeirat bis zum Getränkebeirat reichen.

Wir haben lange überlegt, welche Zahlungsmethoden am besten geeignet sind und bieten daher nun die Zahlung auf Rechnung und mittels Lastschrifteinzug an. Für den Lastschrifteinzug musst du uns ein SEPA-Mandat erteilen, damit wir unsere monatlichen Einnahmen zuverlässig planen können. Das macht es für dich besonders einfach, da du nicht jeden Monat daran denken musst, deine Beiträge rechtzeitig zu überweisen.

Zusätzlich ist der Lastschrifteinzug eine der sichersten Zahlungsmethoden, die es in Deutschland gibt. Denn du hast jederzeit die Möglichkeit, abgebuchte Beiträge zurückzubuchen, falls wir Fehler bei unserer Abrechnung gemacht haben. Beachte jedoch, dass die Rückbuchungsoption nur genutzt werden sollte, wenn tatsächlich ein Fehler vorliegt, da dir sonst zusätzliche Kosten entstehen.

Bevor wir die monatlichen Mitgliedsbeiträge einziehen, wirst du rechtzeitig informiert, das wird vermutlich erst 2024 sein.

Unsere Gläubiger-ID der Deutschen Bundesbank lautet: DE05ZZZ00002630422

Sicherheit und Datenschutz sind uns sehr wichtig. Wir verwenden die Vereinssoftware Campai für die Verwaltung unserer Mitglieder und den Datenschutz. Campai legt großen Wert auf die Sicherheit der Daten und vermeidet jegliches unnötige Tracking.

Ein wichtiger Aspekt des Datenschutzes ist die Übermittlung von Daten an andere Länder und Dritte. Campai verschlüsselt alle Daten, die du bei der Anmeldung oder im Mitgliederbereich angibst, und speichert sie auf sicheren Servern in Deutschland. Campai gibt deine Daten niemals an Dritte weiter, auch nicht an die Polizei oder andere Behörden, da sie auf diese Daten sowieso keinen Zugriff haben. Selbstverständlich geben wir deine Daten auch nicht weiter. Wir respektieren deine Privatsphäre und dein Recht auf Selbstbestimmung.

Wir können daher versichern, dass deine Daten bei uns sicher aufgehoben sind. Solltest du weitere Fragen zum Datenschutz haben, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Mehr zu Campai findest du hier: https://www.campai.com/datenschutz

Um deine Mitgliedschaft zu kündigen, kannst du ganz einfach die entsprechende funktion in unserem Mitgliedersystem nutzen. Dort kannst du auch den Status deine Kündigung und dein Austrittsdatum einsehen.

Bitte beachte folgende Regelungen, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind und von uns auch nicht geändert werden können:
Es gibt keine Widerrufsfrist und du kannst deinen Antrag auf Migliedschaft nicht zurückziehen.
Dafür gibt es eine
 dreimonatige Mindestdauer der Mitgliedschaft und danach eine monatliche Kündigungsfrist.

Dies ist vom Gesetzgeber im Rahmen des Cannabisgesetzes (CanG) so vorgeschrieben. Damit soll verhindert werden, dass Personen innerhalb eines Monats Mitglied in mehreren Clubs sein können oder dass sich Touristen für einen Tag im Cannabis Club anmelden. Da wir eine Anbauvereinigung werden wollen, müssen wir die Vorgaben erfüllen. Wir sind zwar noch keine Anbauvereinigung nach CanG, haben unsere Satzung aber schon dementsprechend gestaltet.

Bitte beachte, dass es einige Zeit dauern kann, bis wir dich aus dem System entfernen. Wenn du in dieser Zeit Nachrichten von uns bekommst, kannst du diese ignorieren.

Eine Rückerstattung oder Auszahlung der Beiträge ist nicht möglich, da diese für die Verwendung des Vereinszieles eingesetzt werden.

Daran arbeiten wir. Bald wirst du hier ein PDF Dokument finden, welches du ausdrucken, ausfüllen und uns per Post senden kannst.

Der Cannabis Social Club Dresden setzt sich bereits durch das Team und die Struktur erheblich von anderen CSCs ab, welche nicht unserem Dachverband angehören. Überzeugt euch selbst davon! Dass Dresden eine lebhafte und bunte Stadt ist und wir deshalb gut hierhinpassen, müssen wir vermutlich nicht weiter erklären.

Wir wollen eure Zeit nicht unnötig verschwenden. Deshalb geben wir offen zu, dass der folgende Text von künstlicher Intelligenz erzeugt wurde. Wenn ihr wollt, könnt ihr diesen gerne lesen. Aber dort wird vermutlich nichts stehen, was ihr nicht schon kennt. Um unsere Webseite bei Google anzeigen zu lassen und damit diese in den Suchergebnissen schön weit oben angezeigt wird, ist eine gewisse Länge des Textes vorteilhaft. Aber wir wollen eure Zeit mit nichtssagenden Texten nicht verschwenden, daher die kleine Warnung. Auf unserer Webseite werden alle Texte von uns “per Hand” geschrieben. Wenn das nicht der Fall ist, dann gibt es einen kleinen Hinweis. Vielen Dank für deine Zeit und dein Interesse!

Von KI generiert:

Dresden, oft als Elbflorenz bezeichnet aufgrund seiner barocken und mediterranen Architektur, beherbergt nun auch den Cannabis Social Club Dresden. Dieser innovative Club verschreibt sich dem Austausch über Cannabis und bringt Licht in die Diskussion rund um die Cannabis Legalisierung in der historischen Stadt.

Der Cannabis Social Club Dresden ist ein Herzstück für die Gemeinschaft – ein Ort, wo die Menschen in Dresden zusammenkommen können, um über die vielfältigen Aspekte von Cannabis in einer Atmosphäre zu sprechen, die von Offenheit und Respekt geprägt ist. Der Club bildet eine Brücke zwischen traditionellen Werten und zeitgenössischen Perspektiven auf Cannabis und zeigt auf, dass diese urzeitliche Pflanze viel mehr zu bieten hat als nur ihren Rausch.

Für den Cannabis club Dresden ist die Aufklärung seiner Mitglieder und der Öffentlichkeit ein zentrales Anliegen. Der Club engagiert sich dafür, mit fundierten Informationen und wissenschaftlichen Studien zu Cannabis Verständnis zu fördern und bestehende Vorurteile abzubauen. Durch Veranstaltungen und Workshops werden Themen wie medizinische Anwendungen von Cannabis, seine Rolle in der Gesellschaft und die möglichen Vorteile einer regulierten Legalisierung adressiert. Die Befürworter des Cannabis Social Club Dresden sehen in einer Legalisierung von Cannabis nicht nur eine Chance für individuelle Freiheit, sondern auch für positive ökonomische und sozialgesundheitliche Entwicklungen in Dresden und darüber hinaus. Sie argumentieren, dass eine verantwortungsbewusste Gesetzgebung den Schwarzmarkt eindämmen, die Qualität und Sicherheit von Cannabisprodukten verbessern und gleichzeitig wertvolle Steuereinnahmen generieren könnte.

Im Hinblick auf die Qualität stellt der Cannabis club Dresden sicher, dass das Cannabis, das seine Mitglieder erhalten, rein und sicher ist. Es wird darauf Wert gelegt, dass das angebotene Cannabis unter kontrollierten Bedingungen angebaut und verarbeitet wird, sodass die Mitglieder genau wissen, was sie konsumieren. Darüber hinaus funktioniert der Cannabis Social Club Dresden als Plattform, auf der Mitglieder und Interessenten sich vernetzen und ihre Erfahrungen teilen können. Der Club fördert eine Gemeinschaftskultur, die auf gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamen Zielen beruht. Auf diese Weise trägt er dazu bei, dem Thema Cannabis in der sächsischen Hauptstadt eine größere Sichtbarkeit und eine Stimme zu geben. Fest steht, der Cannabis Social Club Dresden repräsentiert die fortschrittliche und kulturell aufgeschlossene Seele von Dresden; er steht für eine Zukunftsvision, die Bildung, Transparenz und verantwortungsvolle Regulierung im Umgang mit Cannabis hochhält. Die Mitglieder und Führungskräfte des Clubs sind entschlossen, eine positive Kraft in der Entwicklung einer ausgewogenen und fundierten Cannabispolitik zu sein.

Rechtlicher Hinweis zum Cannabis Social Club Dresden

Rechtlicher Hinweis: Wir betonen ausdrücklich, dass wir uns an alle geltenden Gesetze halten und keine illegalen Aktivitäten fördern oder unterstützen. Wir ermutigen niemanden, gegen diese Gesetze zu verstoßen. Alle Informationen auf unserer Website, auf weiteren Kanälen und in unseren Veranstaltungen dienen ausschließlich Bildungszwecken. Wir glauben an einen verantwortungsvollen und informierten Umgang mit Cannabis. Wir weisen auch darauf hin, dass wir ein Gesamtverein sind. Mit der Mitgliedschaft im lokalen CSC wird man auch Mitglied im Gesamtverein. Bis zur Abgabe von Cannabis wird es noch ein paar Monate dauern. Der früheste Termin für den Bezug von Cannabis liegt daher vermutlich erst im Frühjahr 2025. Die Mitgliedschaft ist kostenpflichtig.