Häufig gestellte Fragen

Göttingen ist der Hauptsitz des Gesamtvereins, und dementsprechend gilt das Impressum für Göttingen. Wir beginnen nun schrittweise damit, in jeder Stadt Vereinslokale und Ausgabestellen zu eröffnen; diese werden dann auch auf der Webseite bekanntgegeben. An jedem Standort ist bereits ein Verein gegründet worden, und es wird auch jeweils ein Vereinslokal bzw. eine Ausgabestelle entstehen.

Der Dachverband ist der Zentralverein, und der lokale Club ist der Zweigverein auf Ortsebene. Das bedeutet, wenn wir deinen Mitgliedsantrag annehmen, wirst du gleichzeitig bei beiden Vereinen Mitglied. Allerdings wirst du nur für den Zentralverein (Dachverband) Mitgliedsbeiträge und eine Aufnahmegebühr zahlen; Doppelzahlungen gibt es nicht. Zudem bietet unser Dachverband die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Standorten zu wechseln. Du kannst also alle Clubs innerhalb unseres Verbandes nutzen, was jedoch noch von den rechtlichen Rahmenbedingungen abhängt.

Wir sind auf eine Mitgliederzahl von 500 Personen beschränkt. Nur die ersten 500 Mitglieder bekommen auch garantiert einen Platz im Verein. Und durch deine frühe Mitgliedschaft, also noch im Jahr 2023, erhältst du exklusive Vorteile, wie zum Beispiel einen günstigeren Beitrag für das gesamte Jahr 2024.

Unser Verein gehört einem Zusammenschluss von vielen weiteren Vereinen an. Dadurch können wir gemeinsam die Vorgaben und Qualitätsstandards besser bewältigen und sogar Gewächshäuser, Ausrüstung und Personal gemeinsam nutzen. Für euch hat es den Vorteil, dass das Cannabis auf einem sehr professionellen Niveau angebaut wird und Qualitätsstandards garantiert werden können. Zudem wird es dadurch für euch auch wesentlich günstiger. Und wir sind uns sicher, dass man den Qualitätsunterschied sogar schmecken wird.

Zurzeit gründen sich zwar viele Vereine, aber der Großteil wird vermutlich noch nicht einmal dazu in der Lage sein, Cannabis zu produzieren. Da der Verwaltungsaufwand und die ganzen Kosten, welche auf die Vereine zukommen, doch immens sind. Bei uns kannst du dir sicher sein, dass es zur Gründung kommt und wir die Vereine professionell betreiben. Aber selbstverständlich lassen wir den einzelnen Mitgliedern auf lokaler Ebene möglichst viel Spielraum und Entscheidungsfreiheit. Denn wir wollen das lokale Engagement und Vereinsleben fördern. Ihr könnt euch selbst miteinbringen und vielleicht erwartet euch sogar eine spannende berufliche Möglichkeit bei uns?

Nein. Denn du kannst jederzeit formlos mit einer Kündigungsfrist von einem Monat kündigen. Allerdings beträgt die Mindestdauer der Mitgliedschaft 3 Monate. Der monatliche Mitgliedsbeitrag wurde bei der Mitgliederumfrage vom 30. Januar auf 25€ festgelegt. Diese müssen aber erst bezahlt werden, wenn die Legalisierung beschlossen wurde. Also nach aktuellem Stand ab dem 1. März 2024.

Das können wir leider noch nicht genau sagen.

Erfahrungen in Spanien haben ergeben, dass dort die Preise bei durchschnittlich 6€ pro Gramm liegen. Wir halten einen Preis von 6 bis 8€ pro Gramm für realistisch. Allerdings ist dies auch noch von dem finalen Gesetz und den Auflagen, welche an uns gestellt werden, abhängig.

Nein, musst du nicht. Du kannst dir selber aussuchen ob und wie sehr du dich in das Vereinsleben einbringen möchtest. Eine Beteiligung ist natürlich gewünscht und wird mit der aktiven Mitgliedschaft belohnt. Aber wenn du keine Lust oder einfach keine Zeit dafür hast, musst du nicht mithelfen und dir entstehen keine Nachteile dadurch.

Es soll gesetzlich eventuell so vorgeschrieben werden, dass jedes Vereinsmitglied zur aktiven Mitarbeit verpflichtet ist. Allerdings kann die aktive Mitarbeit beispielsweise auch darin bestehen, dass die Blüten nur zu 90% fertig getrimmt und gecured sind und der Rest dann zu Hause gemacht werden muss. Wir werden da sicher gute Lösungen finden, die allen gerecht werden. Bei uns müsst ihr euch darum auf jeden Fall keine Sorgen machen.

Die Mitgliederversammlung ist in unseren Vereinen das höchste Vereinsorgan. Das bedeutet, dass die Mitglieder besonders viel selbst mitbestimmen und entscheiden können. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Mitglieder Beiräte frei wählen und bestimmen dürfen. Die Beiräte sind dabei nicht fest vorgegeben und können vom Sortenbeirat über den Anbaubeirat bis zum Getränkebeirat reichen.

Wir haben lange überlegt, welche Zahlungsmethoden am besten geeignet sind und bieten daher nun die Zahlung auf Rechnung und mittels Lastschrifteinzug an. Für den Lastschrifteinzug musst du uns ein SEPA-Mandat erteilen, damit wir unsere monatlichen Einnahmen zuverlässig planen können. Das macht es für dich besonders einfach, da du nicht jeden Monat daran denken musst, deine Beiträge rechtzeitig zu überweisen.

Zusätzlich ist der Lastschrifteinzug eine der sichersten Zahlungsmethoden, die es in Deutschland gibt. Denn du hast jederzeit die Möglichkeit, abgebuchte Beiträge zurückzubuchen, falls wir Fehler bei unserer Abrechnung gemacht haben. Beachte jedoch, dass die Rückbuchungsoption nur genutzt werden sollte, wenn tatsächlich ein Fehler vorliegt, da dir sonst zusätzliche Kosten entstehen.

Bevor wir die monatlichen Mitgliedsbeiträge einziehen, wirst du rechtzeitig informiert, das wird vermutlich erst 2024 sein.

Unsere Gläubiger-ID der Deutschen Bundesbank lautet: DE05ZZZ00002630422

Sicherheit und Datenschutz sind uns sehr wichtig. Wir verwenden die Vereinssoftware Campai für die Verwaltung unserer Mitglieder und den Datenschutz. Campai legt großen Wert auf die Sicherheit der Daten und vermeidet jegliches unnötige Tracking.

Ein wichtiger Aspekt des Datenschutzes ist die Übermittlung von Daten an andere Länder und Dritte. Campai verschlüsselt alle Daten, die du bei der Anmeldung oder im Mitgliederbereich angibst, und speichert sie auf sicheren Servern in Deutschland. Campai gibt deine Daten niemals an Dritte weiter, auch nicht an die Polizei oder andere Behörden, da sie auf diese Daten sowieso keinen Zugriff haben. Selbstverständlich geben wir deine Daten auch nicht weiter. Wir respektieren deine Privatsphäre und dein Recht auf Selbstbestimmung.

Wir können daher versichern, dass deine Daten bei uns sicher aufgehoben sind. Solltest du weitere Fragen zum Datenschutz haben, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Mehr zu Campai findest du hier: https://www.campai.com/datenschutz

Um deine Mitgliedschaft zu kündigen, kannst du ganz einfach die entsprechende funktion in unserem Mitgliedersystem nutzen. Dort kannst du auch den Status deine Kündigung und dein Austrittsdatum einsehen.

Bitte beachte folgende Regelungen, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind und von uns auch nicht geändert werden können:
Es gibt keine Widerrufsfrist und du kannst deinen Antrag auf Migliedschaft nicht zurückziehen.
Dafür gibt es eine
 dreimonatige Mindestdauer der Mitgliedschaft und danach eine monatliche Kündigungsfrist.

Dies ist vom Gesetzgeber im Rahmen des Cannabisgesetzes (CanG) so vorgeschrieben. Damit soll verhindert werden, dass Personen innerhalb eines Monats Mitglied in mehreren Clubs sein können oder dass sich Touristen für einen Tag im Cannabis Club anmelden. Da wir eine Anbauvereinigung werden wollen, müssen wir die Vorgaben erfüllen. Wir sind zwar noch keine Anbauvereinigung nach CanG, haben unsere Satzung aber schon dementsprechend gestaltet.

Bitte beachte, dass es einige Zeit dauern kann, bis wir dich aus dem System entfernen. Wenn du in dieser Zeit Nachrichten von uns bekommst, kannst du diese ignorieren.

Eine Rückerstattung oder Auszahlung der Beiträge ist nicht möglich, da diese für die Verwendung des Vereinszieles eingesetzt werden.

Daran arbeiten wir. Bald wirst du hier ein PDF Dokument finden, welches du ausdrucken, ausfüllen und uns per Post senden kannst.

Der Cannabis Social Club Mönchengladbach setzt sich bereits durch das Team und die Struktur erheblich von anderen CSCs ab, welche nicht unserem Gesamtverein angehören. Überzeugt euch selbst davon! Dass Mönchengladbach eine lebhafte und bunte Stadt ist und wir deshalb gut hierhinpassen, müssen wir vermutlich nicht weiter erklären.

Wir wollen eure Zeit nicht unnötig verschwenden. Deshalb geben wir offen zu, dass der folgende Text von künstlicher Intelligenz erzeugt wurde. Wenn ihr wollt, könnt ihr diesen gerne lesen. Aber dort wird vermutlich nichts stehen, was ihr nicht schon kennt. Um unsere Webseite bei Google anzeigen zu lassen und damit diese in den Suchergebnissen schön weit oben angezeigt wird, ist eine gewisse Länge des Textes vorteilhaft. Aber wir wollen eure Zeit mit nichtssagenden Texten nicht verschwenden, daher die kleine Warnung. Auf unserer Webseite werden alle Texte von uns „per Hand“ geschrieben. Wenn das nicht der Fall ist, dann gibt es einen kleinen Hinweis. Vielen Dank für deine Zeit und dein Interesse!

Von KI generiert:
Der Cannabis Social Club Mönchengladbach ist eine Initiative von Cannabis-Freunden, die sich für eine legale und verantwortungsvolle Nutzung dieser Pflanze einsetzen. Sie möchten ihren Mitgliedern eine sichere und qualitativ hochwertige Versorgung mit Cannabis ermöglichen, die den gesundheitlichen und persönlichen Bedürfnissen entspricht. Sie möchten auch die Öffentlichkeit über die positiven Aspekte von Cannabis informieren und für eine Reform der Cannabis-Gesetzgebung kämpfen. Sie möchten ein Teil der Stadtgesellschaft sein und sich für Frieden und Toleranz engagieren. Die Stadt Mönchengladbach ist eine lebendige und vielseitige Stadt im Westen Deutschlands. Sie ist bekannt für ihren Fußballverein Borussia Mönchengladbach, ihre historischen Kirchen und Schlösser oder ihre kulturellen Veranstaltungen wie das Schloss Rheydt Festival. Sie ist auch eine grüne und nachhaltige Stadt, die sich für den Umweltschutz und die Energiewende einsetzt. Der Cannabis Social Club Mönchengladbach möchte diese Werte unterstützen und fördern.

Mönchengladbach hat eine lange Geschichte, die bis in die Steinzeit zurückreicht. Die Stadt wurde vor über 1000 Jahren gegründet und hat sich seitdem zu einem wichtigen Zentrum für Wissenschaft und Forschung entwickelt. Der Cannabis Social Club Mönchengladbach ist stolz darauf, Teil dieser reichen Geschichte zu sein und möchte dazu beitragen, dass Mönchengladbach auch in Zukunft eine führende Rolle in Deutschland spielt. Der Cannabis Social Club Mönchengladbach setzt sich dafür ein, dass Cannabis nicht nur legalisiert, sondern auch verantwortungsvoll genutzt wird. Sie glauben, dass Cannabis viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann und möchten ihren Mitgliedern helfen, diese Vorteile zu nutzen. Sie setzen sich auch dafür ein, dass Cannabis in einer Weise angebaut wird, die sowohl umweltfreundlich als auch nachhaltig ist. Insgesamt ist der Cannabis Social Club Mönchengladbach mehr als nur ein Verein für Cannabis-Freunde. Es ist eine Gemeinschaft von Menschen, die sich für Frieden, Toleranz und Verantwortung einsetzen. Sie sind stolz darauf, Teil der Stadt Mönchengladbach zu sein und freuen sich darauf, in Zukunft noch mehr zur Gemeinschaft beizutragen.

Rechtlicher Hinweis zum Cannabis Social Club Mönchengladbach

Rechtlicher Hinweis: Wir betonen ausdrücklich, dass wir uns an alle geltenden Gesetze halten und keine illegalen Aktivitäten fördern oder unterstützen. Wir ermutigen niemanden, gegen diese Gesetze zu verstoßen. Alle Informationen auf unserer Website, auf weiteren Kanälen und in unseren Veranstaltungen dienen ausschließlich Bildungszwecken. Wir glauben an einen verantwortungsvollen und informierten Umgang mit Cannabis. Wir weisen auch darauf hin, dass wir ein Gesamtverein sind. Mit der Mitgliedschaft im lokalen CSC wird man auch Mitglied im Gesamtverein. Bis zur Abgabe von Cannabis wird es noch ein paar Monate dauern. Der früheste Termin für den Bezug von Cannabis liegt daher vermutlich erst im Frühjahr 2025. Die Mitgliedschaft ist kostenpflichtig.